Die Pseudonarkolepsie (oder Liegeschlafmangel) ist ein Problem, das bei manchen Pferden auftritt, wenn sie nicht lange genug in Seiten- oder Brustlage schlafen können, um die REM-Schlafphase (Rapid Eye Movement) zu erreichen.
Fehlt dieser Schlaf, wird das Pferd sehr müde und kann sogar unwillkürlich im Stehen einschlafen, was manchmal zu plötzlichem Hinfallen führt. Das sieht ähnlich aus wie Narkolepsie, ist hier aber keine neurologische Erkrankung, sondern Schlafmangel → daher der Name „Pseudonarkolepsie“.
Ein Pferd kann das Hinlegen (und damit den erholsamen Schlaf) aus mehreren Gründen vermeiden:
Am Schweizerischen Institut für Pferdemedizin (ISME) – Pferdeklinik Bern & Avenches führen wir eine Studie über Schlafmangel beim Pferd durch und suchen dafür Pferde mit Pseudonarkolepsie bevorzugt in den Kantonen Waadt, Freiburg und Bern.
Die Teilnahme an der Studie sowie alle oben genannten Schritte sind für alle teilnehmenden Pferde und Kontrollpferde kostenlos. Behandlungskosten – sei es für Umweltanpassungen oder medikamentöse Therapien – sind nicht enthalten und werden gegebenenfalls separat in Rechnung gestellt.
Die klinischen Untersuchungsergebnisse Ihres Pferdes und der Kontrollpferde werden Ihnen direkt mitgeteilt und die Hormonresultate erfahren Sie, sobald die Labortests und der betreffende Studienabschnitt abgeschlossen sind. Am Ende werden praktische Empfehlungen für die weitere Betreuung oder Therapie Ihres Pferdes gegeben. Die Gesamtergebnisse der Studie werden nach Abschluss der Datenerhebung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Bei Fragen zum Projekt oder Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an:
Rahel Schafer – Masterstudentin 📧 rahel.schafer1@students.unibe.ch 📞 079 505 20 01